Direkt zum Hauptbereich

Mieten ist Geldverschwendung? – Der knallharte Vergleich: Kaufen vs. Mieten in Bielefeld nach 10 Jahren

Viele Menschen stehen vor der Frage: Mieten oder Kaufen? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die sich je nach Situation stark unterscheiden können. Doch was wäre, wenn man vor 10 Jahren eine Wohnung in Bielefeld gekauft hätte? In diesem Artikel vergleichen wir, welche finanziellen Auswirkungen der Kauf oder die Miete einer 80 m² großen Wohnung über die letzten zehn Jahre gehabt hätte. Faktenbasiert und praxisnah zeigen wir, wo sich der größte finanzielle Vorteil ergibt.


### 1. **Kauf einer Wohnung vor 10 Jahren in Bielefeld**


#### a. **Kaufpreis und Wertentwicklung**

Laut dem Immobilienpreisindex (z.B. von *Statista* oder *Immowelt*) lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Bielefeld 2013 bei etwa **1.600 €/m²**. Heute (2023) liegt der Quadratmeterpreis in Bielefeld im Schnitt bei **3.200 €/m²**.


**Beispielrechnung**:

- Angenommene Wohnungsgröße: 80 m²

- Kaufpreis 2013: 80 m² x 1.600 €/m² = **128.000 €**

- Wert der Wohnung 2023: 80 m² x 3.200 €/m² = **256.000 €**

  

Das bedeutet, der Wert der Immobilie hat sich in 10 Jahren verdoppelt. Es ist ein **Vermögenszuwachs von 128.000 €**.


#### b. **Kaufnebenkosten (2013)**

Bei einem Immobilienkauf fallen in Deutschland üblicherweise die folgenden Nebenkosten an:

- **Grunderwerbsteuer** in NRW (2013): 5 % des Kaufpreises = **6.400 €**

- **Notar- und Grundbuchkosten**: ca. 1,5 % des Kaufpreises = **1.920 €**

- **Maklergebühr** (falls ein Makler beteiligt war): ca. 3 % plus 19 % MwSt. = **4.579,20 €**


**Gesamte Kaufnebenkosten**: ca. **12.899,20 €**


#### c. **Finanzierungskosten**

Die Zinsen für Immobilienkredite lagen 2013 bei ca. 2 %. Wenn der Käufer 20 % Eigenkapital (25.600 €) eingebracht hätte, wären die restlichen 102.400 € finanziert worden.


**Beispiel für Kredit:**

- Kreditbetrag: 102.400 €

- Zins: 2 %

- Annuität: 2 % Tilgung + 2 % Zinsen = 4 %

- Monatliche Rate: 102.400 € x 4 % = **4.096 € jährlich** oder **341 € monatlich**


Über 10 Jahre hätte der Käufer insgesamt **49.152 €** für Zins und Tilgung bezahlt. Nach 10 Jahren wäre ein Teil des Kredits bereits abbezahlt (ca. 25.000 €), der Rest wäre noch offen.


#### d. **Laufende Kosten für Eigentümer**

Neben der Finanzierung gibt es für den Eigentümer folgende Nebenkosten, die regelmäßig anfallen:

- **Hausgeld (inkl. Rücklage und Verwaltung)**: ca. 2,50 €/m² pro Monat = 200 € monatlich für eine 80 m² Wohnung

- **Instandhaltungskosten**: Im Durchschnitt werden 1-1,5 €/m² als Rücklage empfohlen, also ca. 80-120 € monatlich

- **Grundsteuer B**: in Bielefeld etwa 500 € jährlich = ca. 42 € monatlich


**Gesamte monatliche Nebenkosten für Eigentümer**: 

- Hausgeld + Rücklage + Grundsteuer = **ca. 322 € monatlich**


Über 10 Jahre ergeben sich also Nebenkosten von ca. **38.640 €** (ohne Reparaturen).


---


### 2. **Mieten einer vergleichbaren Wohnung**


#### a. **Mietpreise in Bielefeld**

2013 lagen die durchschnittlichen Mieten in Bielefeld bei etwa **6,50 €/m²**. 2023 sind die Mieten auf ca. **9,50 €/m²** gestiegen.


**Beispielrechnung:**

- Mietpreis 2013: 80 m² x 6,50 €/m² = **520 €** monatlich

- Mietpreis 2023: 80 m² x 9,50 €/m² = **760 €** monatlich


Über 10 Jahre hätte der Mieter somit folgende Summen ausgegeben:

- **520 €/Monat** für 5 Jahre (2013-2018): 31.200 €

- **760 €/Monat** für 5 Jahre (2019-2023): 45.600 €


**Gesamtausgaben für Miete**: **76.800 €** über 10 Jahre.


#### b. **Laufende Nebenkosten für Mieter**

Ein Mieter zahlt neben der Kaltmiete in der Regel noch Nebenkosten für Betriebskosten, Heizung, Wasser, Müllentsorgung usw.


Angenommene Nebenkosten: **2,50 €/m²**

- Nebenkosten 2013: 80 m² x 2,50 €/m² = **200 € monatlich**

- Nebenkosten 2023: leicht gestiegen, ca. **250 € monatlich**


Über 10 Jahre ergeben sich also Nebenkosten von etwa **27.000 €**.


**Vergleich der Kosten: Kaufen vs. Mieten**


**1. Käufer (2013-2023):**

- **Kaufpreis/Wertentwicklung:**  

  - Kaufpreis 2013: 128.000 €  

  - Wert 2023: 256.000 €  

- **Kaufnebenkosten:** 12.899 €  

- **Finanzierungskosten (Zins & Tilgung):** 49.152 €  

- **Laufende Nebenkosten:** 38.640 €  

- **Gesamtkosten:** 100.691 €  

- **Vermögensaufbau:** ca. 128.000 € (Wertsteigerung + Tilgung)  


**2. Mieter (2013-2023):**

- **Miete:** 76.800 €  

- **Laufende Nebenkosten:** 27.000 €  

- **Gesamtkosten:** 103.800 €  

- **Vermögensaufbau:** 0 € 


### Fazit


Nach 10 Jahren ergeben sich folgende Schlüsselerkenntnisse:


1. **Kosten**: Der Käufer hat Gesamtkosten von ca. 100.691 €, während der Mieter 103.800 € ausgegeben hat. Die Gesamtkosten sind also sehr ähnlich, aber der Mieter hat keinen Vermögenszuwachs erzielt, während der Käufer seine Immobilie fast komplett finanziert hat und einen Vermögenszuwachs von ca. 128.000 € verzeichnen kann.


2. **Vermögensaufbau**: Der große Vorteil des Käufers ist der Vermögensaufbau durch die Wertsteigerung und Tilgung. Nach 10 Jahren hat er ein signifikantes Eigenkapital.


3. **Flexibilität**: Der Mieter hat mehr Flexibilität, da er nicht an eine Immobilie gebunden ist. Diese Flexibilität hat jedoch den Preis, dass er über 10 Jahre hinweg lediglich Miete gezahlt hat, ohne einen bleibenden Vermögenswert zu schaffen.


Letztlich zeigt sich, dass der Kauf von Immobilien langfristig deutlich rentabler sein kann, insbesondere in Zeiten steigender Immobilienpreise wie in den letzten 10 Jahren. Mieten bietet hingegen Flexibilität, aber der finanzielle Vorteil liegt eindeutig beim Eigentum.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die perfekte Morgenroutine für mehr Produktivität: So startest du deinen Tag erfolgreich

 ### Die perfekte Morgenroutine für mehr Produktivität: So startest du deinen Tag erfolgreich Eine gut durchdachte Morgenroutine kann den gesamten Verlauf deines Tages maßgeblich beeinflussen. Sie setzt den Ton für den Tag und gibt dir die nötige Energie, Motivation und Klarheit, um produktiv zu sein. In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine individuelle Morgenroutine entwickeln kannst, die dich auf Kurs bringt – egal, ob du ein Frühaufsteher oder eher eine Nachteule bist. #### 1. Früh aufstehen – aber zu deiner Zeit Die Uhrzeit, zu der du aufstehst, spielt eine große Rolle. Der Schlüssel liegt darin, eine Zeit zu finden, die deinem natürlichen Biorhythmus entspricht. Während viele erfolgreiche Menschen schwören, dass frühes Aufstehen der Schlüssel zum Erfolg ist, funktioniert das nicht für jeden. Finde heraus, wann du dich am besten fühlst und wie du deinen Schlaf optimierst, um erfrischt aufzuwachen. ##### Tipps: - **Feste Schlafzeiten:** Gehe immer zur gleichen Zeit ins Bett u...

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT: Was du alles mit dieser KI erreichen kannst

 ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug, das in vielen Bereichen des Alltags und der Arbeit eingesetzt werden kann. Egal, ob es um die Unterstützung bei kreativen Projekten, die Recherche nach Informationen, das Erlernen neuer Fähigkeiten oder die Automatisierung von Aufgaben geht – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. In diesem Blogbeitrag werde ich aufzeigen, was man mit ChatGPT alles machen und erreichen kann, und dabei die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten näher erläutern. ### 1. **Kreative Unterstützung: Texte, Geschichten und Ideen** Einer der beeindruckendsten Anwendungsbereiche von ChatGPT ist die Unterstützung bei kreativen Projekten. Egal, ob du einen Roman schreibst, ein Gedicht verfassen möchtest oder einfach nur eine Idee für einen Blogbeitrag brauchst – ChatGPT kann helfen, Ideen zu generieren, Texte zu schreiben oder Feedback zu geben. - **Schreiben von Geschichten und Artikeln:** ChatGPT kann dir helfen, die Handlung einer Geschichte zu entwickeln, Charaktere zu g...

5 Kostenlose Alternativen zu Excel: Effiziente Tools für Tabellenkalkulationen

 Microsoft Excel ist zweifellos eines der bekanntesten und meistgenutzten Programme für Tabellenkalkulationen. Allerdings ist es nicht die einzige Option. Es gibt eine Vielzahl kostenloser Alternativen, die ähnlich leistungsstark sind und viele der Funktionen von Excel bieten. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige dieser kostenlosen Alternativen vor, die Ihnen helfen können, Ihre Tabellenkalkulationen effizient zu verwalten, ohne dafür zahlen zu müssen. 1. Google Sheets Google Sheets ist wahrscheinlich die bekannteste kostenlose Alternative zu Excel. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, die denen von Excel sehr ähnlich sind, und hat den zusätzlichen Vorteil der nahtlosen Integration mit anderen Google-Diensten wie Google Drive und Google Docs. Einer der größten Vorteile von Google Sheets ist die Möglichkeit der Echtzeit-Zusammenarbeit. Mehrere Benutzer können gleichzeitig an derselben Tabelle arbeiten, was es ideal für Teamprojekte macht. Vorteile: Echtzeit-Zusammenarbe...